Kreis_Siegen-Wittgenstein-1-text02
MS-Kreis_Banner_310

MS-Weihnachtsfeier 2018

Am 8. Dezember fand die diesjährige Weihnachtsfeier im Gemein- desaal der Ev. Kirche in Eisern statt und wir konnten schöne und
besinnliche Stunden erleben. Auch in diesem Jahr hatten sich die
DRK-Helferinnen wieder große Mühe mit der Dekoration der
Tische, die sehr liebevoll weihnachtlich geschmückt worden waren,
gegeben. Der Vorsitzende Ottmar Haardt begrüßte die Anwesenden und heißt alle herzlich willkommen, u.a. den Vorsitzenden des Präsidiums des DRK-Kreisverbandes,

20181208_150619
20181208_150649

Herrn Dr. Horchler. In seinem Grußwort betonte dieser, dass die Arbeit des MS-Kreises ein wertvoller Bestand-
teil des DRK im Siegerland sei. Gemeinsam wurden
Weihnachtslieder gesungen und zwei Geschichten zur
Weihnachtszeit vorgetragen. Bei Kaffee und Kuchen
haben die Anwesenden über manche Anekdote, die sich
im Laufe des Jahres ereignet hatte, geschmunzelt und mit
einem Weihnachtslied klang der Nachmittag aus.
 

Die schönen und besinnlichen Stunden übermittelten manchen die Vorfreude auf das Weinachtsfest.

Marlies Rademacher

nach oben

  MS-Freizeit in Bad Fredeburg vom 19. bis 24. August 2018                                                                     

Bereits zum dritten Mal war das VDK-Hotel  Zum Hallenberg in Bad Fredeburg Ziel unserer diesjährigen        6-tägigen  Freizeit. Den  meisten Teilnehmern  war das Haus, das mitten im Naturpark Hochsauerland liegt, schon bekannt. Im Laufe des Spätnachmittags trafen wir ein. Der wunderschöne Panoramablick aus dem barrierefreien Hotel über Wald und Flur begeistert immer wieder neu. Nachdem das Gepäck verstaut war, genossen wir das erste gemeinsame Abendessen, wobei es wie immer an nichts fehlte. Den warmen Sommerabend haben dann viele noch gemütlich auf der Terrasse genossen.

Am Montagmorgen nieselte es zeitweise etwas, aber dadurch ließen wir uns die  gute Laune nicht verderben. Freizeit  ist immer etwas besonderes, einige Teilnehmer wollen zwischendurch auch mal nur ausspannen, sei es lesen, schwimmen oder in  den Outdoor-Shops von Bad Fredeburg stöbern. Danach  gönnten wir uns einen dicken Eisbecher oder ein schönes Stück Torte. Abends versammelten sich die „Spielfreudigen“ an verschiedenen Tischen zum Spielen, wo es zum Teil sehr vergnügt zuging, hier im besonders beim Mensch-ärgere-dich-nicht.

Das Ziel am nächsten Tag war ein Besuch im Fußballmuseum Dortmund, wo wir bei strahlendem Wetter ankamen. Das Museum  ist eine  Erlebniswelt mit 1600 Ausstellungsstücken und 24 Stunden Filmmaterial mit Erinnerungen aus der Fußballwelt. Es steht unter dem Motto „Ein Ball – tausend Geschichten“, es  ist laut Werbung die Schatzkammer des deutschen Fußballes / Nationalelf  und  Vereinsfußball. Hier kamen die Fußballfans, vor allem Manfred als Fußballprofi,  voll auf ihre Kosten. Nach dem Besuch des Museums machten wir einen Spaziergang durch die Einkaufsmeile von Dortmund. Hier kann man die in-teressantesten  und unterschiedlichsten Menschen treffen.  Nachmittags  traten wir den Heimweg an und mit vielen neuen Eindrücken ging es  zurück ins beschauliche Sauerland.

Die angebotene Stuhlgymnastik am Mittwochmorgen wurde überraschend gut von einer Vielzahl der Teilnehmer angenommen. Übungsleiterin Petra, die hierzu extra aus Siegen angereist war,   vermittelte eine kurzweilige Gymnastik. Nachmittags ging die Fahrt  bei strahlendem  Sonnenschein durch die wunder-schöne Sauerländer Landschaft nach Saalhausen. Dieser Ort wurde bereits im

Jahr 1072 urkundlich erwähnt und ist immer wieder einen Besuch wert.   Der Abend endete in froher Runde beim Spielen oder gemeinsamen Gesprächen.

Der Donnerstagmorgen begann  für die meisten Teilnehmer mit einem Highlight der diesjährigen Freizeit – dem Besuch der Karl-May-Festspiele in Elspe. Pünktlich um 10.00 Uhr ging es los, das schöne Sommerwetter blieb uns  treu. Zum Rahmenprogramm gehörten u.a. eine Greifvögelshow mit Adlern, Wüstenbussarden und Eulen.  Auch die Pferdeshow beeindruckte, hier bekam man einen Einblick hinter die Kulissen der Arbeit von Pferdetrainern und Stuntmänner mit den rassigen Pferden. Die Hundeshow „Dancing Dogs“ verblüffte mit ihren Darbietungen. Bei allen  Shows konnte man das harmonische Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier bewundern. Danach saßen wir nach einem ziemlich anstrengenden Anstieg auf unseren Plätzen und waren gespannt auf die Vorführung von „Winnetou II – Der Kampf um Öl“. Die Kulisse ist äußerst beeindruckend und wir hatten Dank der Vorbereitung von Heinz-Wilhelm hervorragende Plätze und das wirklich tolle und zum Teil spektakuläre Erlebnis auf der Bühne genießen.    Es war eine wirklich tolle und spannende Inzinierung mit 60 Darstellern und über 40 Pferden. Die technischen Effekte wie brennende Häuser, eine explodierende Ölquelle und die herrlich rasanten Pferde machten den Besuch der Festspiele auch für Nicht-Karl-May-Fans zu einem beeindruckenden Erlebnis. Müde und geschafft von diesen Eindrücken kamen wir später im Hotel an, es war einfach ein toller Tag!

Alles geht einmal zu Ende – so auch unsere diesjährige Freizeit. Fazit für  mich:  Die schönen Tage wären nicht möglich gewesen ohne die Vorbereitung und Organisation von Ute und Heinz-Wilhelm. Auch in diesem Jahr wieder herzlichen Dank hierfür.          

Zum Schluss noch ein Satz von Alexander v. Humbold, der, wie ich meine, gut zu unseren Freizeiten passt: „Im Grunde  sind es immer Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Sinn geben“

Die nachfolgende kleine Geschichte, die ich zufällig fand, ist, wie ich meine sehr wahr. Sind wir nicht alle aufeinander angewiesen?

„Es war einmal eine kleine Spinne, die lebte in ihrem Netz herrlich und in Freuden. Alles war gut, bis sie hörte:

  • die Welt muss anders werden
  • du musst dich anpassen
  • du  musst Altes aufgeben
  • du musst rationalisieren.
  • Die Spinne war sonst nie aufgeregt, aber der Vorwurf der Rückständigkeit machte sie nervös. Umgehend inspizierte sie ihren Betrieb. Aber kein Faden war überflüssig, jeder war für das Geschäft dringend notwendig. Fast verzweifelt und wegen dieser Aufregung einem Herzinfarkt nahe, fand sie schließlich einen Faden, der senkrecht nach oben lief.

Dieser hatte noch nie eine Fliege eingebracht.

Dieser Faden hatte noch nie seinen Wert erwiesen.

Dieser Faden nach oben war wirklich überflüssig.

Schnell biss sie ihn ab. Was passierte?

Das ganze Netz fiel in sich zusammen und ging kaputt.

Es war der Faden, an dem das ganze Gewebe aufgehängt war.

An diesem Faden nach oben hing alles.“

 

September 2018    Marlies Rademacher  

bitte anklicken
bitte anklicken
bitte anklicken
nach oben

Bericht Mobilitätstraining in Hilchenbach, Harald Benz

 

Im Frühjahr diesen Jahres sprach mich Frau Henrichs-Neußer an, ob wir als MS-Kreis Interesse hätten an einem Mobilitätstraining bei Ihnen in der Klinik.

Frau Henrichs-Neußer ist in der Celenus Klinik in Hilchenbach zuständig u.a. für die Öffentlichkeitsarbeit. Sie leitet u.a. auch die Gruppe Selbsthilfe, wo wir letztes Jahr auch einen Stand in der Klinik hatten, um den MS-Kreis hier vorzustellen und neue Mitglieder zu gewinnen.

Nach Rücksprache mit Petra Santen und Heinz-Wilhelm Uphoff, luden wir Frau Henrichs-Neußer in die Freitagsgruppe ein, das Projekt vorzustellen.

Das Mobilitätstraining oder auch Rollstuhltraining ist eine Studie des FIBS (Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport). Diese steht unter dem Titel „Mobilität 2020 – mehr Training – mehr Mobilität – mehr Teilhabe für Rollstuhlnutzer“.

Ziel ist es für noch aktive Rollstuhlfahrer besonders den Krankenkassen auch aufzuweisen, dass alleine die Versorgung eines Patienten mit einem (hoffentlich für den Patienten richtigen) Rollstuhl nicht ausreicht. Ein Training, ein erlernen des richtigen Umgangs mit dem Hilfsmittel auch zwingend Notwendig ist.

Das Interesse war vorhanden und einige Mitglieder meldeten sich begeistert zu den Terminen an.

Der erste Termin war am 30.06., der zweite am 28.07.

Der MS-Kreis war mit sieben Teilnehmern vertreten. Es begann morgens um 9.00 und endete nachmittags gegen 17.00.

Zuerst wurden wir herzlichst begrüßt von Frau Henrichs-Neußer und dem Projektteam des FIBS. Danach machten wir uns direkt schon an die „Arbeit“. Zuerst wurde in einem kleinen Parcours festgestellt, welche Fähigkeiten jeder Rollstuhlfahrer/in schon hat und notiert.

Danach ging es an die ersten Übungen, um neues zu lernen oder vorhandenes Wissen mit dem Umgang des Rollstuhls zu vertiefen.

Zuerst das grundlegendste: Wie bewege ich mich voran? Das eine richtige Sitzposition und das Umgreifen des Greifreifens wichtig ist, lernten wir schnell.

Nach dem Vorwärtskommen, kommt das Anhalten. Was hier zu beachten ist und welche Fehler gemacht werden können, welche auch Schmerzhaft sein können, wurde uns dann gezeigt.

Das ganze Training macht einen natürlich auch hungrig. Hier hat die Celenus Klinik eine kleine Überraschung für uns bereit gehabt. An dem ersten Tag, war es schön sonnig und warm. Was macht man im Sommer an so schönen Tagen?

Grillen natürlich! Die Küche von der Celenus Klinik hat ein schönes BBQ aufgebaut und hat uns mit leckeren Steaks, Würstchen und Salaten überrascht und uns wieder zu Kräften für den Nachmittag gebracht.

Nach dem leckeren Mittagessen und einer kleinen Pause, ging es weiter. Leider bestehen Wege nicht nur aus einer geraden Strecke, auch mit vielen Hindernissen muss man umgehen können. Hier wurde eine kleine Übungsstrecke aufgebaut, um langsam unter Anleitung natürlich die ersten kleinen Hindernisse in Form von Seilen zu überwinden.

Die Hindernisse wurden natürlich auch mit der Zeit größer, so dass ein Bordstein mit Hilfe einer Turnmatte simuliert wurde. Damit nichts passiert, wenn der Teilnehmer den Rollstuhl vorne ankippt, damit er den Bordstein ohne Probleme überwinden kann, stand natürlich immer jemand von dem Projektteam beiseite und sicherte den Rollstuhlfahrer/in ab, damit nichts passieren kann.

Eine kleine Stärkung gab es natürlich auch am Nachmittag. Kaffee und Kuchen

motivierten uns für den letzten Teil des Tages. Die Klinik besitzt eine kleines Parkhaus unter der Klinik. Dieses durfte auch jeder Teilnehmer benutzen, wenn vor der Klinik kein Parkplatz frei war. Der Weg zu diesem Parkhaus hat schon ein ordentliches Gefälle.

Hier konnte jeder, das Erlernte direkt im Außenbereich anwenden. Nicht jeder Weg ist ja horizontal. Mit der richtigen Technik, entweder im Slalom oder mit sachtem Bremsen, war man unten. Mit der gleichen Slalom Technik bzw. rückwärtsfahrend, erreichte man auch wieder, dass man wieder oben angekommen war.

Der erste Tag war schon vorbei. Damit das Erlernte auch daheim weiter angewendet und vertieft werden kann, stellte das Team FIBS eine Homepage allen Teilnehmern zur Verfügung, wo die Inhalte nachgelesen werden können und mit Videos veranschaulicht wurden.

Damit auch ein Außenstehender weiß, dass der Umgang mit einem Rollstuhl nicht ganz einfach ist und mit welchen Problemen jeder zu kämpfen hat, hat Frau Henrichs-Neußer das ganze Training auch mitgemacht. Sie kann sich jetzt auch in die Lage versetzen, mit welchen Problemen man zu kämpfen hat und das in der Klinik mit einfließen lassen und manche Sachen optimieren.

Weiter ging es am 28.Juli. Es war sehr heiß an diesem Tag.

Wieder wurden wir von Frau Henrichs-Neußer und dem Team FIBS begrüßt, kalte Getränke und Kaffee standen wieder bereit.

Nach einer kleinen Feedback Runde, legten wir mit einer kleinen Aufwärmrunde, um die wichtigsten Grundtechniken nochmal zu wieder holen, los.

Aufgrund der drückenden Hitze viel das Programm dieses mal kleiner aus, damit keine Überlastung auftritt.

Nach dem kleinen Aufwärmprogramm, wurde nochmal das Ankippen der Vorderräder geübt.

Der Vormittag war schon schnell vorbei und nach einer Stärkung zum Mittag, ging es an größere Herausforderungen.

Wir fingen mit dem Befahren von „kleinen“ Hindernissen an. Wir begannen mit einer kleinen Sportmatte mit einer Höhe von 6cm, und steigerten uns bis auf die doppelte Höhe. Da ein Bordstein nicht so schön nachgibt und das Befahren einfacher macht, wurde die Situation mit Holzbauten Realitätsnaher geübt.

Bordsteine sind die eine Art von Hindernissen, mit welcher eine Rollstuhlfahrer kämpfen muss. Wenn öffentliche Verkehrsmittel noch hinzukommen, kommen neue Herausforderungen auf einen zu. Vom Bahnsteig in den Zug, wer kennt es nicht, besteht immer eine Lücke zwischen Bahnsteig und Zug. Diese muss natürlich überwunden werden, ohne das die kleinen Vorderräder eines Rollstuhls dazwischen stecken bleiben. Je nach örtliche Lage, könne die Spalten schon einige Zentimeter betragen.

Auch hier hat das Team FIBS sich eine schöne Lösung zum üben der Situation sich ausgedacht. Es werden zwei Sportmatten mit einem mal größeren und mal kleineren Zwischenraum hintereinander gelegt.

In dem man nun während der Rollstuhl sich bewegt, vorne die Räder angehoben werden, können nur die Hindernisse überwunden werden. Eine nicht leichte Übung, aber mit Hilfe der Übungsleiter schaffte dies auch jeder Teilnehmer/in.

Nach einer kleinen Pause mit Getränken und Speisen, konnte jeder nochmal an seinen Defiziten üben, um diese zu verbessern, bevor es zum Schlusstest kam.

Der Parcours vom ersten Tag wurde wieder aufgebaut und jeder Teilnehmer musste ihn nochmal durchlaufen. Schnell sah man, dass sich die zwei Tage gelohnt haben. Jeder Teilnehmer konnte sicherer und besser sich durch den Parcours mit seinem Rollstuhl bewegen.

Nach dem anstrengenden, aber auch schönen Tag, wurden wir verabschiedet und es wird schon eine neue Aktion geplant. Lassen wir uns überraschen!

 

Zum Abschluss möchte ich mich (und wahrscheinlich auch alle Teilnehmer/innen) bei der Celenus Klinik Hilchenbach bedanken für die zwei tollen Tage, die super Bewirtung der Klinik durch die Küche und Frau Henrichs-Neußer, welche uns jeden Wunsch, welchen wir hatten, erfüllte.

Natürlich auch vielen Dank an das Team FIBS für das Training und an die Firma Rahm. Sie war auch anwesend und bildete das „Boxenteam“. Es wurden Rollstühle an den Benutzer angepasst und sogar schnelle Reparaturarbeiten wie zum Beispiel nach dem Reifenplatzer beim Michael Göbels Rollstuhl schnell und kostenlos ausgeführt.

Super! Vielen Dank allen!

 

Bild1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
nach oben

Fahrt an den Mittelrhein

Am Samstag, den 09.06.2018, führte unsere Tagesfahrt ins schöne Mittelrheintal. Gegen 09.00 Uhr setzte sich der Tross, 1 Reisebus und 3 DRK-Fahrzeuge mit ca. 60 Personen von Eisern aus in Bewegung. Die Fahrt führte uns bei schönem Wetter über die Autobahn bis zur Wasser- scheide, ab da fuhren wir weiter entlang der Bundesstraße über den hohen Westerwald, bergauf und bergab, bis wir in St. Goarshausen unsere Schiffsanlegestelle erreicht hatten.

DSC_6690

Dort angekommen mussten wir noch eine Weile warten bis das Schiff, es war die Goethe, ein alter Schaufelrad-dampfer, eine schwimmende Geschichte. Sie wurde 1913 in Dienst gestellt, immer wieder renoviert und umgebaut so das die “alte Dame” heute noch, nach über hundert Jahren, täglich auf der nostalgischen Route zwischen Koblenz und Rüdesheim verkehrt. Das Einsteigen begann. Nach einiger Zeit hatten alle ihren Platz im reservierten Salon des Schiffes gefunden und die Fahrt Richtung Rüdesheim konnte losgehen. Vorbei ging die Fahrt an unzähligen Burgen und nicht zu vergessen der vielen besungenen Loreley. Also immer auf den Spuren des Weltkulturerbes Mittelrhein.

DSC_6713

Da viel Kultur auch Hunger hervorruft wurde dieses Problem direkt auf dem Schiff gelöst.

bitte anklicken
bitte anklicken
bitte anklicken bitte anklicken

Nach ca. 3 Std Fahrzeit, mit mehr oder weniger verständlichen Erklärung durch den Kapitän, mit viel frischer Luft bei Sonnenschein und interessanter Umgebung legten wir dann in Rüdesheim an und verließen das Schiff. Bis zur Heimfahrt hatten wir noch Zeit genug einen Eisbecher am Ende der allseits bekannten Drosselgasse zu genießen.

DSC_6771
DSC_6770
DSC_6773 DSC_6772

Gegen 17.00 Uhr ging dann so langsam, mit der Heimfahrt, ein schöner Tag dem Ende entgegen. Gegen 20.00 Uhr trafen wir dann alle wohlbehalten in Eisern ein.  Ein schöner und kurzweiliger Tag war zu Ende.

 

PS: Ein herzliches Dankeschön an alle DRK´ler die uns an diesem Tag so gut betreut haben.

nach oben
[Startseite] [wir über uns] [Termine] [Angebote] [Aktuelles] [Kontakte] [Vorstand] [Bücherecke] [Archiv] [im Jahr 2018] [im Jahr 2017] [im Jahr 2016] [im Jahr 2015] [im Jahr 2014] [im Jahr 2013] [im Jahr 2012] [im Jahr 2011] [im Jahr 2010] [im Jahr 2009] [Links] [Dankeschön] [Gaestebuch]