MS-Kreis_Banner_310
zurück

sie wollen wissen...

....wie alles anfing ?

Im Jahr 1980 ergriff der Eiserfelder Ludwig Böhmer die Initiative und gründete mit weiteren von Multiple-Sklerose Betroffenen eine Selbsthilfegruppe für Personen mit dieser Erkrankung. Schon bald wurde den Betroffenen deutlich, dass sie Unterstützung brauchten. Ludwig Böhmer wandte sich an Erika Kill vom Deutschen Roten Kreuz, der es gelang, die Jugendrotkreuzgruppe Eisern/Eiserfeld für diese Arbeit zu gewinnen. Fortan begleiteten die Jugendrotkreuzler die regelmäßigen Treffen, indem sie den Fahrdienst mit dem damals noch vom CBF-Club geliehenen Fahrzeug sicherstellten und im Weidenauer DRK-Heim mit Kaffee und Kuchen für eine gemütliche Atmosphäre sorgten. 
Ludwig Böhmer selbst war trotz seiner eigenen Behinderung unermüdlich unterwegs, um neue Mitglieder zu gewinnen, die Beratung der Gruppenmitglieder sicherzustellen und in Einzelfällen Hilfe zu leisten. Unvergessen wurden seine Wort: MS = Mach Selbst. Dabei wurde er tatkräftig von Erika Kill unterstützt.  Im Jahr 1982 konnte die Selbsthilfegruppe den damaligen Bundestagsabgeordneten Paul Breuer gewinnen, der fortan die Schirmherrschaft übernahm und mit Rat und Tat Unterstützung leistete. Schon kurz nach Gründung der Gruppe engagierte sich Dorothee Keller mit verschiedenen attraktiven Bewegungsprogrammen für die von der Krankheit Betroffenen.


 Die Gruppe wuchs stetig an, was im Jahr 1986 zur Umwandlung der Selbsthilfegruppe in einen Verein, den MS-Kreis Siegen-Wittgenstein, führte. Vorsitzender wurde Paul Breuer, als Stellvertreterin stand ihm Erika Kill zur Seite. Herbert Kring übernahm das Amt des Schatzmeisters, Schriftführerin war Ute Upphoff und als Beisitzer unterstützten Winfried Schwarz und Ludwig Böhmer den Verein. Ein Beirat, besetzt mit Personen des öffentlichen Lebens, wie der frühere Landrat Walter Nienhagen, die ehemalige stv. DRK-Kreisvorsitzende Ingeborg Göbel, Pfarrer Korfmacher von der kath. Kirchengemeinde St. Marien Geisweid und der damalige  AOK-Direktor Friedrich Flender stellten sich ebenso in den Dienst der guten Sache.
 

.... was wir machen ?
Die weitere Vereinsarbeit war neben den regelmäßigen Treffen zukünftig geprägt von vielerlei Aktivitäten wie z. B. Ausflügen zu vielen Zielen in unserer Region, Freizeiten nach Holzhausen/Preußisch Oldendorf, Schönhagen/Ostsee, Pleystein/Bayrischer Wald, Zinnowitz/Insel Usedom und Borkum. Stets eine Bereicherung waren die Einkehrtage in der Bildungsstätte der ev. Kirchenkreise in Südwestfalen „Haus Nordhelle“ in Meinerzhagen-Valbert. Auf die Begleitung durch die Einrichtungsleiter Pfarrer Hermann Adam, Pfarrer Arno Lohmann, Joachim Stöver und Christian Graf blicken die Mitglieder des MS-Kreises dankbar zurück. Zudem rundeten Arztvorträge, MS-Foren und andere Veranstaltungen das Programm ab. Die Beschaffung von Spezialfahrzeugen für Behindertentransporte in Kooperation mit dem DRK-Ortsverein und der Aktion Mensch war ein weiterer Schwerpunkt.

Dies alles wäre kaum möglich gewesen, wenn nicht eine Vielzahl von Spendern die Arbeit des MS-Kreises unterstützt hätten. Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen, private Initiativen, Vereine und Verbände stellten Mittel für die Arbeit zur Verfügung. Besonders treue Spender waren die Wanderer der Aktion „Gesunde wandern für Kranke“, die seit den Anfangszeiten unserer Gruppe bis in die heutige Zeit hinein regelmäßig für den MS-Kreis Siegen-Wittgenstein spenden.

Geradezu freundschaftlich und eng war und ist die Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Behindertenhilfe im Deutschen Roten Kreuz. Die damaligen Jugendrotkreuzler aus Eiserfeld und Eisern sind der Arbeit treu geblieben und haben nicht selten ihre Partner und Kinder mit in die Arbeit eingebracht. Es gelang außerdem weitere Rotkreuzler für diese Arbeit zu gewinnen, so dass heute über 40 Personen aller Altersgruppen im Arbeitskreis Behindertenhilfe des DRK-Ortsvereins Siegen-Süd e. V. organisiert sind. Einige der Kinder steigen nun selbst ein und engagieren sich ganz nach dem Vorbild ihrer Eltern.

....wer wir sind ?
Heute ist der MS-Kreis Siegen-Wittgenstein ein lebendiger Verein mit drei Gruppen und 170 Mitgliedern. Die regelmäßigen Treffen sind geblieben, weitere Aktivitäten wie Rollstuhlsport, Feldenkrais und Angehörigengesprächskreis sind hinzugekommen. Neuer Vorsitzender ist Ottmar Haardt, er wird von Petra Santen und Heinz-Wilhelm Upphoff vertreten. Der heutige Landrat a.D. Paul Breuer hat wieder die Schirmherrschaft über den Verein übernommen und zeigt damit seine fortdauernde Verbundenheit. Erika Kill, aus Altersgründen ausgeschieden, ist weiterhin eine treue Unterstützerin und Ratgeberin des MS-Kreises. 

Viele Freunde und Mitglieder sind leider von uns gegangen, aber ihre Arbeit ist uns Ansporn weiter zu machen für die, die heute unsere Hilfe brauchen. Auch nach über 30 Jahren gehen wir kraftvoll in die Zukunft unter dem Motto „Leben mit MS“.


....wie Sie zu uns kommen können?
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, weil Sie über uns noch mehr erfahren oder zu den Gruppentreffen kommen wollen, dann klicken Sie hier.